Service-Hotline

Service Hotline:

+49 6221 4355257

Datenschutz

Verantwortlich im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die EBITUMEN GmbH, Beethovenstraße 24, 69221 Dossenheim, vertreten durch den Geschäftsführer Christian Landes, Telefon: +49 0721 – 909 884 82; E-Mail: info@ebitumen.com. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten - dies sind alle Daten, die Sie identifizieren oder identifizierbar machen, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch das Nutzerverhalten - wir während Ihres Besuchs auf unserem Marktplatz erfassen und wie diese genutzt werden. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns unter datenschutz@ebitumen.com wenden. Sie haben zudem das Recht, sich bei widerrechtlicher Verwendung der Daten bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige ist:

 

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Königstrasse 10 a

70173 Stuttgart

Tel.: 0711/615541-0

Fax: 0711/615541-15

 

1. Verwendung von Cookies

Diese Plattform verwendet keine eigenen Cookies.

2. Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Ein Cookie ist eine Textinformation, die über den Webbrowser auf dem von Ihnen benutzten Endgerät platziert wird. Die Verwendung von Cookies im Rahmen von Google Analytics erfolgt zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens auf der Webseite sowie zur Reichweitenmessung. Eine Übersicht wie Google Cookies verwendet und welche Cookies eingesetzt werden, finden Sie in dieser Übersicht

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist darin begründet, dass wir anhand der Analysedaten z.B. ersehen können, wo User den Seitenbesuch abbrechen und wir entsprechend unsere Seiten für Sie verbessern können oder aus welchen Ländern unsere Seite aufgerufen wird und wir so unsere Sprachauswahl anpassen können. Wir haben auf unserer Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Es ist für uns daher nicht möglich, die erhobenen Analysedaten einer bestimmten Person zuzuordnen.

Datenübermittlung in Drittländer: Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der aktivierten IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Google LLC. ist nach dem US Privacy Shield zertifiziert, um ein der DSGVO angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Wir haben mit Google eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen, mit welcher uns Google die Einhaltung angemessener und geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nachweist. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Die bei Google gespeicherten Daten werden standardmäßig innerhalb von 14 Monaten gelöscht.

 

Widerspruch und Löschen:

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren.

Das vorgenannte Add-On ist beim Abruf unserer Seite über Browser mobiler Endgeräte unter Umständen nicht verfügbar In diesem Fall wie auch generell können Sie daher alternativ die Nutzung und Weitergabe der Daten an Google durch Klicken auf diesen Link verhindern. Bitte beachten Sie, dass es sich um einen so genannten Opt-Out Cookie handelt, der nur für www.ebitumen.com und den jeweils benutzten Browser gültig ist. Löschen Sie die Cookies in Ihrer Browserchronik, müssen Sie bei einem weiteren Abruf unserer Seite den Link erneut klicken, um der Datennutzung zu widersprechen. Gleiches gilt, wenn Sie die Seite mit einem anderen Browser aufrufen.

 

3. Google Fonts

Auf dieser Internetseite werden zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten externe Schriften in Form von Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; ("Google"). Beim Aufruf unserer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts direkt von einem Google-Server in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Fonts ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir Ihnen die Darstellung der Schriften in einer einheitlichen Form darstellen können. Die Google LLC. ist nach dem US Privacy Shield zertifiziert, um ein der DSGVO angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

 

Widerspruch

Wenn Sie als Besucher unserer Webseite die Funktion der Google-Fonts nicht nutzen möchten und somit auch die Übermittlung Ihrer IP-Adresse an Google unterbinden möchten, so können Sie beispielsweise durch einen Browser-AddOn wie z.B. NoScript oder Ghostery für Firefox Verbindungen zu fonts.googleapis.com unterbinden lassen. In diesem Fall könnte es aber sein, dass die Nutzung unserer Website nicht in vollem Umfang möglich ist.

 

4. Registrierung auf der Webseite

Bei der Anlage eines Accounts, gleich ob als Buyer oder Seller, werden neben den notwendigen unternehmensbezogenen Daten (Firma, Anschrift, Ust.-ID) die erforderlichen Daten der Ansprechpartner erhoben und gespeichert. Dies sind Anrede, Titel. Name, Funktion, Kontaktdaten. Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Vertragsabwicklung mit uns als Verantwortliche, z.B. zum Zwecke der Abrechnung der vereinbarten Vergütung, wie auch der Kontaktaufnahme zur Vertragsanbahnung und Vertragsabwicklung mit anderen Plattformteilnehmern. In Erfüllung des mit den Nutzern geschlossenen Vertrages erhalten Unternehmen die personenbezogenen Daten, derer wir uns notwendigerweise zur Vertragserfüllung bedienen müssen, wie z.B. Banken etc., zudem öffentliche Stellen, welche die Daten aus gesetzlichen Gründen benötigen, z.B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger oder auch Gerichte. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 I (b) DSGVO, da diese zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen aus dem mit den Nutzern geschlossenen Nutzungsvertrag erforderlich ist. Die Löschung der Daten erfolgt nach Wegfall des Verarbeitungszwecks. Sofern uns gesetzliche Aufbewahrungspflichten treffen, z.B. nach HGB oder AO, erfolgt die Löschung mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

 

5. Betroffenenrechte

a, Auskunftsrechte

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre von der Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie können über folgende Informationen Auskunft verlangen. Wir haben die Auskunft binnen Monatsfrist zu erteilen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Wir machen darauf aufmerksam, dass derartige automatisierte Entscheidungsfindungen unsererseits nicht stattfinden.

(9) darüber, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art.46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

b, Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener bzw. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

 

c, Recht auf Löschung

Anspruch auf Löschung

Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 I (a) stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 I DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die wir auf Grundlage unserer dargelegten berechtigten Interessen (z.B. bei Google Analytics) erheben, ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art.21 II DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung im Rahmen der Direktwerbung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden von uns unrechtmäßig, zum Beispiel ohne Einwilligung oder ohne berechtigte Interessen, verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer uns treffenden rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder nach dem deutschen Recht erforderlich.

(6) Die Daten wurden im Rahmen von angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft gegenüber Ihnen als Minderjähriger gemäß Art.8 ADSGVO erhoben.

 

Haben wir personenbezogene Daten von Ihnen veröffentlicht und sind wir aus einem der vorgenannten Gründe zur Löschung verpflichtet, so werden wir die Unternehmen, auf deren Internetseiten die Daten veröffentlicht wurden, über Ihren Wunsch auf Löschung in angemessener Art und Weise informieren und darlegen, dass Sie als betroffene Person von uns die Löschung aller Links zu diesen Daten sowie die Löschung aller Kopien oder Replikationen verlangt haben.

 

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder dem deutschen Recht erfordert, z.B. im Rahmen der steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. Art.9 II (h) und (i) sowie Art.9 III DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.89 (I) DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, z.B. in Gerichtsverfahren.

 

d, Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

(1) Wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

(2) Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.

(3) Wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigten.

(4) Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage unserer dargelegten berechtigten Interessen (z.B. bei Google Analytics) erheben, eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Rechten überwiegen. Wurde die Verarbeitung gemäß der vorgenannten Gründe eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person (GmbH, AG etc.) oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wenn Sie die Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

e, Mitteilungspflicht

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

f, Recht auf Übertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Unternehmen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 (I) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art.6 I (b) DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Unternehmen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

 

g, Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 I (e) –erforderliche Verarbeitung aufgrund einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe-  oder (f) DSGVO – Verarbeitung unter Darlegung unseres berechtigten Interesses, z.B. beim Online-Marketing - erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

h, Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.